
Am 31. Januar 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Otto-von-Guericke-Schule in Wilmersdorf beim renommierten „Abgedreht“ Filmfestival den ersten Platz gewonnen. Ihr Projekt trägt den Titel „Alles erstrahlt ganz im neuen Glanz“ und thematisiert auf kreative Weise die Prinzipien der Zero-Waste-Bewegung, die sich mit der Abfallvermeidung auseinandersetzt. Mit ihrem Musikvideo setzen die Schüler:innen ein Zeichen für Nachhaltigkeit, indem sie zeigen, wie man kaputte Dinge reparieren und wiederverwenden kann. In dem Clip übernehmen die Schüler:innen die Hauptrollen und vermitteln eine klare Botschaft für umweltfreundliches Handeln.
Die Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz gratulierte den Gewinner:innen herzlich und lobte deren Kreativität, Engagement und Teamgeist. Der Schul-Filmwettbewerb, der von der Berliner Stadtreinigung gefördert wird, ermutigt junge Menschen, sich kreativ mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. In der Vergangenheit wurden bei diesem Wettbewerb bereits viele bedeutende Themen behandelt, darunter Zero Waste, Stadtsauberkeit, Abfalltrennung, Elektroschrott und Fast Fashion. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Umweltfragen in der Bildung ist.
Die Rolle von Filmen in der Zero-Waste-Bewegung
Die Zero-Waste-Bewegung gewinnt zunehmend an Bedeutung und findet auch ihren Ausdruck in einer Vielzahl von Dokumentationen und Spielfilmen. Diese Filme vermitteln komplexe Ideen über Abfallvermeidung und emotionale Reaktionen. Landmark-Filme wie „An Inconvenient Truth“ aus dem Jahr 2006 haben es geschafft, Umweltthemen in den Mainstream zu bringen und zur Sensibilisierung der Gesellschaft beizutragen. Dokumentationen, die sich mit den zentralen Aspekten der Zero-Waste-Bewegung befassen, thematisieren Abfallproduktion, Konsumverhalten und die Umwandlung von Abfall in wertvolle Ressourcen.
Im Folgenden sind einige der bedeutendsten Filme aufgelistet, die sich mit der Thematik der Abfallvermeidung beschäftigen:
- Seaspiracy (2021): Thematisiert die negativen Auswirkungen der Fischerei auf die Ozeane.
- Landfill Harmonic (2015): Dokumentation über eine Gemeinde in Paraguay, die Musikinstrumente aus Müll herstellt.
- Wasted! The Story of Food Waste (2017): Untersucht Lebensmittelverschwendung in den USA.
- A Plastic Ocean (2016): Behandelt die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Ozeane.
- Just Eat It: A Food Waste Story (2014): Dokumentation über die persönliche Erfahrung mit Lebensmittelverschwendung.
Diese Filme tragen dazu bei, dass das Bewusstsein für ein nachhaltiges Konsumverhalten wachst und zeigen, wie Abfallvermeidung in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden kann. Die verschiedenen Perspektiven und Geschichten inspirieren die Zuschauer und fördern das Engagement für eine umweltfreundliche Lebensweise.
In diesem Kontext ist die Leistung der Schüler:innen der Otto-von-Guericke-Schule ein hervorragendes Beispiel dafür, wie kreative Ansätze in der Bildungsarbeit genutzt werden können, um wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Zero Waste auf ansprechende Weise zu vermitteln. Ihre Initiative zeigt nicht nur, dass Umweltthemen in der Jugendbildung an Bedeutung gewinnen, sondern auch, wie das Engagement junger Menschen für eine bessere Zukunft aussehen kann. Dies wird unterstützt durch die Beobachtungen, dass Filme und Dokumentationen eine steigende Relevanz in der Zero-Waste-Bewegung haben und zur Verbreitung übergreifender umweltbewusster Ideen beitragen. Das Portal zerowaste.com bietet dazu weitere Einblicke und bietet eine Liste wichtiger Filme, die sich mit dem Thema befassen. Zudem unterstützt zdf.de die Diskussion um den Zero-Waste-Lebensstil in der heutigen Gesellschaft.