Charlottenburg-Wilmersdorf

Krisen an Berliner Schulen: Gewalt, Mobbing und Missstände im Fokus!

Die Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau steht im Zentrum massiver Kontroversen und gewaltsamer Vorfälle, die das Sicherheitsgefühl von Lehrkräften und Schülern erheblich beeinträchtigen. Ein Brandbrief des Lehrerkollegiums, der im November 2023 veröffentlicht wurde, beschreibt alarmierende Zustände an der integrierten Sekundarschule, die für die Klassen 7 bis 10 mit etwa 400 Schülern konzipiert ist. Die Schulleiterin Andrea Mehrländer wurde nach mehreren Vorfällen freigestellt, was die Spannungen innerhalb der Schule weiter verstärkte.

NRückblickend zeigt sich ein besorgniserregendes Bild der Schule: Tägliche Beleidigungen, Bedrohungen und körperliche Angriffe auf Lehrer und Mitschüler sind traurige Realität. Eine signifikante Anzahl der Schüler spricht kein Deutsch und hat in vielen Fällen vorher keine Schule besucht. Diese Faktoren tragen zur Verschärfung der Konfliktsituationen bei, die häufig mit dem Einsatz von Reizstoffen enden. Laut der Berliner Polizei wurden bei einem solchen Vorfall mehrere Schüler verletzt, was den Einsatz von Feuerwehrkräften erforderte, um die betroffenen Schüler zu versorgen.

Schwierige Bedingungen für Lehrkräfte

In dem siebenseitigen Alarmbrief skizziert das Lehrerkollegium die massiven Probleme, die sie im Schulalltag erleben. Über ein Drittel der Lehrkräfte ist krankgeschrieben, was die Situation zusätzlich belastet. Mehr als 489 unentschuldigte Fehltage wurden allein im laufenden Schuljahr nach 38 Schultagen verzeichnet. Im Durchschnitt werden täglich mehr als 13 Schüler zu Sozialpädagogen geschickt, was auf stark ausgeprägte Verhaltensauffälligkeiten hinweist.

Die aggressive Stimmung an der Schule wird durch Vorfälle wie das Zünden von Böllern auf dem Schulhof oder das Werfen von Wasserflaschen auf Lehrer und Schüler noch weiter angeheizt. Anwohner und benachbarte Supermärkte haben sich ebenfalls über das Verhalten der Schüler beschwert; die Schulgemeinschaft hat in einem Hilferuf Maßnahmen zur Unterstützung vorgeschlagen, darunter Teilungsunterricht und die Einstellung einer zusätzlichen Schulpsychologin.

Politische und rechtliche Konsequenzen

Die Schulverwaltung hat auf die alarmierende Situation reagiert und ein klärendes Gespräch mit der Schulleitung angekündigt. Pinnpunkte dieser Gespräche könnten die wiederholte Einbeziehung der Polizei sein, die regelmäßig wegen der Aggressionen an der Schule gerufen wird, sogar in Fällen, in denen Schüler mit Spielzeugpistolen aufgefunden wurden.

Im Rahmen dieser komplizierten Situation ist das Krisenteam, das gemäß § 74a des Berliner Schulgesetzes eingerichtet werden muss, für die Gewalt- und Krisenprävention zuständig. Es setzt sich aus 5 bis 8 Personen zusammen, die regelmäßig Treffen abhalten, um Präventionsmaßnahmen zu planen und die Handlungsfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.

Die aktuelle Lage an der Bergius-Schule verdeutlicht die Herausforderungen, die viele Schulen in Berlin gegenwärtig bewältigen müssen. Die steigende Gewaltbereitschaft und das asoziale Verhalten der Schüler stellen nicht nur ein Risiko für die Schulgemeinschaft dar, sondern werfen auch Fragen auf über die Unterstützung und Ressourcen, die Schulen benötigen, um sichere Lernumgebungen zu gewährleisten.

Wie berlin-live.de berichtet, ist es entscheidend, dass sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Situation an der Schule sollte als Weckruf für die Schulaufsicht und die Politik verstanden werden, um reichlich Unterstützung und Lösungen zu bieten.

Parallel dazu hat rbb24.de die Problematik umfassend dokumentiert und zeigt, wie wichtig es ist, die Anliegen der Lehrkräfte ernst zu nehmen. Eine klare Strategie zur Krisenbewältigung und zur Prävention von Gewalt ist unerlässlich.

Letztlich steht die Frage im Raum, wie der Bildungsbereich in Berlin auf diese Herausforderungen reagieren wird. Die beklagten Missstände müssen nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit erhalten, sondern auch langfristige Lösungen entwickeln, um die Situation an Schulen wie der Friedrich-Bergius-Schule zu verbessern. Informationen über Unterstützungsmaßnahmen können unter berlin.de gefunden werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-live.de
Weitere Infos
rbb24.de
Mehr dazu
berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert