
Die Kampagne „Baum sucht Grundstück zum Altwerden“ des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf hat im März 2023 ihre Pforten geöffnet und geht nun in die nächste Runde. Ziel dieser Initiative ist es, die Grünflächen im Bezirk zu fördern und die Wohnqualität zu verbessern. Dies wird besonders wichtig, da im vergangenen Jahr über 1.000 Bäume im Bezirk aufgrund von Baumaßnahmen und Fragen der Verkehrssicherheit gefällt wurden. Aktuell stehen 65 Bäume bereit, die kostenlos an Grundstückseigentümer, Kitas, Wohnungseigentümergemeinschaften und Wohnungsbaugenossenschaften vergeben werden. Die Frist für Bewerbungen ist bis zum 1. September 2024 verlängert worden, was eine wertvolle Gelegenheit für alle Interessierten darstellt. Die Kampagne zielt darauf ab, nicht nur mehr Grünfläche zu schaffen, sondern auch einen langfristigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Verbesserung der Luftqualität zu leisten.
Die Vorteile der Stadtbegrünung, wie sie in den aktuellen Initiativen deutlich werden, sind vielschichtig. Sie umfasst ökologische, soziale und ästhetische Aspekte und beinhaltet die Schaffung von Parks, Gärten, Straßenbegrünungen und sogar Dachbegrünungen. All diese Maßnahmen zielen darauf ab, die städtische Umgebung zu verschönern und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen. Zu den Kernangeboten der aktuellen Baumaktion gehört die kostenlose Anlieferung der Bäume bis zum Pflanzloch, einschließlich Baumpfahl, Bindematerial und Pflanzanleitungen. (Nachhaltigkeit-lexikon.com berichtet, dass die Stadtbegrünung sowohl Schatten spenden als auch zur Abkühlung von städtischen Wärmeinseln beitragen kann.)
Bewerbungsvoraussetzungen und Verpflichtungen
Interessierte müssen einige Vorgaben erfüllen, um an der Aktion teilnehmen zu können. Es muss genügend Platz von 15 bis 20 Quadratmetern für die Bäume vorhanden sein. Darüber hinaus sind die teilnehmenden Grundstückseigentümer verpflichtet, für den Anwuchs und die Pflege der Pflanzen zu sorgen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass Baumpaten nach der Pflanzung für vier Jahre Bilder der Bäume an das Umweltamt übermitteln müssen. Die erste Anlieferung der Bäume ist für Anfang November 2023 geplant, sodass die Teilnahme auch noch in diesem Jahr realisiert werden kann.
Insgesamt zeigt die Initiative, wie wichtig Stadtbegrünung ist, um die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern. Diese Maßnahmen tragen zur Erholung, sozialen Interaktion sowie zur Verbesserung der Luftqualität bei und unterstützen die Anpassung an klimatische Veränderungen. Zudem bieten sie Flächen, die das Stressniveau der Bewohner senken können.
Weitere Informationen zur Bewerbung und das entsprechende Formular finden Sie auf der offiziellen Website des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Kampf für mehr Grünflächen ist nicht nur ein lokales Anliegen, sondern ein Teil einer umfassenden Strategie für lebenswerte Städte.