
Die Grüne Woche 2025 hat am 22. Januar ihre Türen in der Messe Berlin geöffnet und wird bis zum 26. Januar Besucher aus aller Welt anlocken. Diese renommierte Veranstaltung konzentriert sich in diesem Jahr hauptsächlich auf die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und die neuesten Food-Trends. Insbesondere die aktuelle Diskussion über umweltfreundliche Konsumgewohnheiten findet hier ihren Platz. Die Veranstaltung ist ein beliebter Anlaufpunkt für Fachleute und Interessierte, die sich über innovative Ansätze der Nahrungsmittelproduktion und nachhaltigen Lebensstil informieren möchten.
Besucher der Grünen Woche können aus verschiedenen Ticketoptionen wählen. Eine attraktive Möglichkeit ist das „Happy Hour“-Ticket, das für 11 Euro erhältlich ist und wochentags ab 14 Uhr genutzt werden kann. Das reguläre Ticket kostet 16 Euro. Für Gruppen sind spezielle Gruppentickets verfügbar, und für die Dauer der Veranstaltung werden auch Dauerkarten angeboten.
Exklusive Genussangebote und Plagiatsausstellungen
In den Hallen 20 bis 23 der Messe erwartet die Besucher eine Vielzahl von kulinarischen Highlights. Halle 20 bietet kreative Kartoffelkreationen aus Niedersachsen, darunter knusprige Röstkartoffeln mit Grünkohlpesto und Kartoffelsushi. Veganes Eis auf Algenbasis ergänzt das Angebot. Ein weiteres Highlight ist der nachhaltige Löffel, der als Teetasse dient.
Halle 21 fokussiert sich auf die probiotischen Produkte aus Sachsen wie Kimchi und Kombucha. Die dort präsentierten Lebensmittel stehen im Zeichen einer gesunden Darmflora und des Umweltschutzes. In Halle 22 können Besucher Fermentiertes wie Tee-Pesto sowie süße Leckereien wie Cupcakes und Macarons genießen. Halle 5.2a verwöhnt die Gäste mit traditionellen Genüssen aus Baden-Württemberg, unter anderem Maultaschenburger und herzhaftem Süßkartoffelsuppe.
In diesem Jahr fehlen aufgrund der Maul- und Klauenseuche echte Tiere; stattdessen gibt es Plastik-Attrappen, die in den Hallen ausgestellt sind. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Tiergesundheit und der Sicherheit der Veranstaltung.
Ein Blick auf weitere bedeutende Veranstaltungen
Die Grüne Woche ist Teil einer größeren Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit, die auch durch alle anderen bevorstehenden wichtigen Konferenzen und Messen unterstützt wird. Dazu gehört zum Beispiel das World Economic Forum in Davos, das vom 20. bis 24. Januar stattfindet und sich intensiv mit Klima- und Umweltthemen beschäftigt, wie How Green Works dokumentiert.
Die nächste Weltklimakonferenz 2025 wird in Belém, Brasilien, stattfinden, und bietet der internationalen Gemeinschaft eine Plattform für den Austausch über Klimaschutzmaßnahmen. Veranstaltungen wie der Agrarkongress 2025 in Berlin, die ESG FACTORY 2025 oder die Hannover Messe zeigen, wie vielfältig die Bestrebungen zur Förderung von Nachhaltigkeit sind und dass Fragen der Klimaneutralität und des intelligenten Ressourcenmanagements in der heutigen Zeit eine tragende Rolle besitzen.