
Am Mittwochmorgen, dem 5. Februar 2025, ereignete sich ein Brand im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin. Das Feuer brach im Aufzugschacht aus und führte zu starker Rauchentwicklung in den oberen Etagen des Gebäudes. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und nahm den Einsatz um 6:54 Uhr auf, als die Brandmeldeanlage auslöste. Insgesamt waren 83 Einsatzkräfte mobilisiert worden, um den Brand zu bekämpfen und das Gebäude zu durchsuchen.
Nachdem die Flammen rasch gelöscht werden konnten, entdeckten die Feuerwehrleute im Zuge der Löscharbeiten eine tote Frau im Aufzug. Die Identität und die Todesursache der Verstorbenen sind derzeit noch unklar. Ermittlungen des Brandkommissariats und der Vermisstenstelle des Landeskriminalamts wurden umgehend eingeleitet, um sowohl die Umstände des Brandes als auch den Zusammenhang zwischen dem Feuer und dem Tod der Frau aufzuklären. Es bleibt ungewiss, ob die Frau bereits vor dem Brand verstorben war oder ob der Brand selbst die Todesursache war.
Details zum Brand und seinen Folgen
Der Brand wurde laut ersten Ermittlungen durch Unrat und Gerümpel im Aufzugsschacht ausgelöst. Aufgrund der starken Verrauchung war die Lokalisierung des Feuers in den verwinkelten Räumen des ICC geprägt von Schwierigkeiten. Während der Löscharbeiten war das ICC-Gelände für Besucher geöffnet, da Teile des Gebäudes als Parkplätze für die Messe „Fruit Logistica“ genutzt wurden.
Das ICC wurde 1979 eröffnet und war bis 2014 in Betrieb, bevor es stillgelegt wurde. Seit 2019 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache sowie zur Identität und Todesursache der gefundenen Person dauern an. Neben der schwerwiegenden Situation vor Ort wird auch weiterhin die Entwicklung im Bereich Brandschutz beobachtet.
Brandschutzstatistiken und deren Bedeutung
Statistiken zeigen, dass die Anzahl der Brände und deren Ursachen in Deutschland ein wichtiges Thema im Kontext des Brandschutzes darstellen. Der Deutsche Feuerwehrverband und andere Institutionen führen regelmäßig Statistiken über Brandverletzte und -tote, deren Erhebung helfen kann, zukünftige Vorfälle zu verhindern und den Brandschutz zu verbessern. Insbesondere die Erfassung von Brandursachen kann dabei aufschlussreiche Daten liefern, die für präventive Maßnahmen genutzt werden können.
Die Berliner Feuerwehr und andere Organisationen arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von Maßnahmen zur Brandprävention und -bekämpfung. Jeder Vorfall, wie der im ICC, unterstreicht die Notwendigkeit, die Sicherheit in alten und neuen Gebäuden zu gewährleisten und die Bevölkerung in Brandschutzfragen zu sensibilisieren. Angesichts der tragischen Entdeckung einer verstorbenen Person im Zusammenhang mit diesem Vorfall wird die Notwendigkeit einer gründlichen Untersuchung besonders deutlich.