
Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER, IATA: BER) kommen täglich zahlreiche Reisende an und verlassen die Hauptstadt. Während viele Passagiere auf Handgepäck setzen, geben andere Koffer auf. Vor dem Verladen der Koffer ins Flugzeug unterzieht der Zoll diese Gepäckstücke einer gründlichen Kontrolle. Dabei erfolgt die Auswahl der zu kontrollierenden Koffer in der Regel stichprobenartig. Ein Beispiel für solche Überprüfungen fand kürzlich bei Gepäckstücken von Reisenden aus Paris statt. Der Zoll hat dabei ein besonderes Augenmerk auf Tabakwaren, Geld, Schmuck und Artikel, die durch den Artenschutz reguliert sind, gerichtet.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind am Flughafen moderne Röntgengeräte im Einsatz. Allerdings gibt es Einschränkungen, da nicht alle Gegenstände auf den Röntgenbildern identifiziert werden können. Zollhauptsekretär Michael H. wies darauf hin, dass bestimmte Materialien, wie Schlangenleder, auf den Bildern nicht erkennbar sind. Darüber hinaus wird die Kontrolle durch Zollhund Roxy, einen Deutsch Drahthaar, unterstützt. Roxy ist speziell ausgebildet, um verschiedene gefährdete Arten und deren Produkte zu identifizieren, darunter Schlangen, Reptilienleder, Federn, Elfenbein und Nashornprodukte.
Die Rolle des Zollhundes
Die Ausbildung von Roxy umfasste den Einsatz verschiedener Duftstoffe und Spielzeuge, um ihre Fähigkeiten zu schärfen. Durch ihre hervorragende Spürnase zeigt Roxy auch Tauchermasken an, da diese Rückstände von Korallen enthalten können. Die Zollbeamten haben zudem die Anweisung, Koffer nur dann zu kennzeichnen, wenn sie bei der Kontrolle etwas beschädigen. Bleibt der Koffer unbeschädigt, ist die Kennzeichnung nicht notwendig. In der Regel bemerken die Passagiere nicht viel von diesen hinter den Kulissen stattfindenden Kontrollen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei den Zollkontrollen betrifft die Rückerstattung der Mehrwertsteuer für Reisende mit Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union (EU). Diese Reisenden haben die Möglichkeit, die in Deutschland gezahlte Mehrwertsteuer vor ihrer Rückreise zurückerstatten zu lassen. Hierbei müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, unter anderem das Vorzeigen von Einkäufen, Rechnungen und Reisedokumenten beim Zoll.
Vorgehensweise zur Mehrwertsteuer-Rückerstattung
Die Erstattung kann in den Erstattungsbüros (Cash Refund Office) von Global Blue und Travelex beantragt werden, wobei die folgenden Vorgehensweisen für unterschiedlich gelagerte Waren zu beachten sind:
- Privatperson mit Ware im Aufgabegepäck: Check-in am Schalter, Erhalt von Labels für Reisegepäck, und Vorzeigen am Zollschalter.
- Privatperson mit Ware im Handgepäck: Geht nach der Sicherheitskontrolle zur Handgepäckabfertigung des Zolls im Sicherheitsbereich.
- Für Transferpassagiere: Wenden sich an das Zoll-Büro auf der Empore in der Haupthalle.
- Gewerbliche Waren: Benötigen eine förmliche Ausfuhranmeldung.
- Waren im Großgepäck: Auch hier ist das Zoll-Büro auf der Empore anzusteuern.
Die Mehrwertsteuer-Rückerstattung kann entweder in bar oder über einen Bankscheck erfolgen. Weitere Informationen hierzu sind auf den Websites von Global Blue und dem Zoll verfügbar.
Regeln für die Zollanmeldung
Beim Überschreiten der Freimengen müssen Reisende ihre Waren beim Zoll anmelden. Dazu gehören maximal 200 Zigaretten, 16 Liter Bier, und eine Warenwertgrenze von 300 Euro. Darüber hinaus sind bestimmte Waren, deren Einfuhr verboten ist, ebenfalls einem Zollcheck unterworfen.
Für Reisende, die aus einem Drittstaat (Nicht-EU-Land) einreisen, gelten striktere Regeln. Sie müssen alle Waren, die die genannten Freimengen überschreiten, anmelden. Am Flughafen können Reisende durch drei farblich gekennzeichnete Kanäle gehen: Rot (anmeldepflichtige Waren), Grün (keine anmeldepflichtigen Waren) und Blau (innerhalb der EU). Selbst im grünen Kanal kann es zu Kontrollen kommen, wobei Reisende bei Anfragen wahrhaftig antworten müssen. Verstöße gegen diese Regeln können mit erheblichen Strafen geahndet werden.
Um unnötige Komplikationen zu vermeiden, wird empfohlen, Belege über Käufe und Herkunft von Waren aufzubewahren, insbesondere wenn es um die Anmeldung von Gütern oder Barmitteln geht.
Berlin Live berichtet, dass die Zollkontrollen am Flughafen BER eine wichtige Sicherheitsmaßnahme darstellen, während Berlin Airport detaillierte Informationen zur Vorgehensweise bei der Mehrwertsteuer-Rückerstattung präsentiert. Ergänzend bietet Flug Check-in umfassende Einblicke in die Regelungen und Pflichten der Reisenden.