
Zalando und der BMW BERLIN-MARATHON geben bekannt, dass sie ihre Partnerschaft von 2025 bis 2027 erweitern werden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen des prestigeträchtigen Lauf-Events, das als einer der bedeutendsten weltweit gilt, in verschiedenen Kategorien zu unterstützen. Der BMW BERLIN-MARATHON, der im September 2023 seine 50. Austragung feierte und mit 54.280 Finisher:innen den größten Marathon der Welt ausrichtete, stellt für das Unternehmen einen zentralen Bestandteil dar, um Kund:innen zu inspirieren und zu ermutigen, aktiv zu sein, so Max Bankewitz, General Manager DACH bei Zalando.
Die Partnerschaft zwischen Zalando und dem BMW BERLIN-MARATHON schließt verschiedene Kategorien ein, darunter Handbiker, Rollstuhlfahrer, Skater und Läufer:innen. Christian Jost, Geschäftsführer von SCC EVENTS, hebt die gemeinsamen Werte von Verlässlichkeit, Gemeinschaft und Inspiration hervor. Diese Aspekte sollen sowohl den Athlet:innen als auch den Zuschauenden zugutekommen und das Event als inklusive Plattform fördern.
Wachstum im Frauensport
Das Sponsoring im Frauensport zeigt ein starkes Wachstum, besonders in den letzten Jahren. Der Bereich Frauensport spricht eine zunehmend einflussreiche Zielgruppe an, die jünger und weiblicher ist als traditionelle Sportfans. Ein Bericht prognostiziert, dass die weltweiten Einnahmen aus Frauensport im Jahr 2024 erstmals die 1-Milliarde-Dollar-Marke überschreiten werden. Dies wird von einer steigenden Anzahl an Sponsoring-Deals und Vertragswerten im Frauensport unterstützt.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die hohe Kaufbereitschaft der Frauensportfans. Ergebnisse zeigen, dass 68 % der Fans des Frauensports eher bereit sind, Produkte von Sponsoren zu kaufen, im Vergleich zu 48 % bei den Männersportfans. Zudem sind 54 % der Fans des Frauensports bewusster gegenüber den Sponsoren, was eine wertvolle Einsicht für Marken darstellt, die in diesem Bereich investieren möchten.
Sponsoring-Trends und neue Perspektiven
Die anstehende UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz ist ein weiteres Beispiel für das wachsende Sponsoring-Potenzial im Frauensport. Diese Veranstaltung wird als die bestbesuchte und meistübertragene Frauen-EM aller Zeiten erwartet. Der Erfolg der Frauen-EM 2025 könnte Sponsoren zahlreiche kreative Möglichkeiten bieten, um sich mit Spielerinnen und dem Turnier zu verbinden und neue Zielgruppen zu erschließen.
Die Olympischen Spiele haben ebenfalls dazu beigetragen, dass weibliche Athletinnen und der Frauensport insgesamt ins Rampenlicht gerückt werden. Sportorganisationen können Marken dabei helfen, ihre Werte zu vermitteln und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die zahlungskräftige weibliche Zielgruppe zu lenken. Sponsoren sind sich der Chancen bewusst, die durch dieses Wachstum entstehen, und suchen ständig nach innovativen Ansätzen, um mit der zunehmend anspruchsvollen Fanbasis zu kommunizieren.