Berlin

Letzte Chance: Besuchen Sie das Pergamonmuseum vor dem Umbau!

Am 6. März 2025 steht das Pergamonmuseum in Berlin vor einem besonderen Ereignis. An diesem Wochenende, vom 7. bis 9. März, haben Besucher die letzte Gelegenheit, das beeindruckende Ischtar-Tor und das Markttor von Milet vor der Eröffnung umfangreicher Baumaßnahmen zu besichtigen. Der Zugang erfolgt über die James-Simon-Galerie, wobei die Öffnungszeiten an den Besuchertagen von 10:00 bis 22:00 Uhr sind.

Wesentliche Teile der Ausstellungen im Südflügel sind bereits geräumt, um Platz für den bevorstehenden Umbau zu schaffen. Nur die zentralen großen Architekturstücke, wie das Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße von Babylon, bleiben vorerst im Haus. Diese müssen an die Baumaßnahmen angepasst werden, da Abbrucharbeiten vorsichtig durchgeführt werden, um Erschütterungen zu minimieren, die die historischen Artefakte gefährden könnten.

Umbau und Renovierung

Die Baumaßnahmen im Pergamonmuseum sind umfangreich und beinhalten die Sanierung von Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Fast 100.000 Objekte wurden in den letzten eineinhalb Jahren aus dem Südflügel entfernt. Jetzt wird ein vierter Flügel gebaut, der Nord- und Südflügel miteinander verbindet und als Vitrine dient. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Um- und Neubaus, dessen Gesamtkosten auf etwa 722 Millionen Euro geschätzt werden, wobei 295 Millionen Euro für Risiken und Baupreissteigerungen eingeplant wurden.

Bereits im Nordflügel haben die Arbeiten termingerecht begonnen. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wird der berühmte Pergamonaltar, der ebenfalls Teil der geplanten Erneuerung ist, voraussichtlich 2027 wieder zu besichtigen sein. Während der Arbeiten werden die Exponate durch Gipsplatten geschützt und bleiben bis zur Wiedereröffnung im Jahr 2037 unsichtbar.

Besucherinformation und Eintrittspreise

Die Eintrittspreise für die letzten Besuche im Südflügel betragen 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wird dringend empfohlen, Tickets im Voraus online zu buchen. Besucher, die im Besitz einer Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin sind, haben in Verbindung mit einem Zeitfensterticket freien Eintritt zu dieser besonderen Veranstaltung.

Dieses Wochenende stellt nicht nur eine letzte Gelegenheit dar, sondern auch einen bedeutenden Meilenstein in der Restaurierungs- und Erhaltungsarbeit in einem denkmalgeschützten Haus. Informationen zu den geplanten Maßnahmen und Bauarbeiten werden vor Ort durch Informationstafeln und Guides bereitgestellt, um das Verständnis für die notwendigen Arbeiten zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
smb.museum
Weitere Infos
berliner-zeitung.de
Mehr dazu
degruyter.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert