Berlin

Kreativität bei den Reinickendorfer Musischen Tagen entfesseln!

Die Reinickendorfer Musischen Tage bieten Schülerinnen und Schülern der 4. bis 9. Klassen eine hervorragende Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben. Vom 25. bis 27. März 2025 finden diese Kunstwerkstätten im ATRIUM, der Jugendkunstschule in der Senftenberger Ring 97, statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, „Bewegte Bilder“, verspricht spannende Entdeckungen in der Welt der Kunst und Medien.

Erwartet werden innovative Werkstätten, in denen die Teilnehmer den Einfluss von Bildern auf sozialen Medien wie Instagram und TikTok sowie historische Bewegungen in der Kunst untersuchen. Zudem wird das Thema der künstlerischen Darstellung von Bewegung intensiv behandelt. Die Teilnahme an den Musischen Tagen ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 14. Februar 2025 erforderlich. Interessierte können sich online unter atrium-berlin.de/musische-tage anmelden.

Künstlerische Präsentation und Ausstellung

Ein Highlight der Veranstaltung wird die Ausstellung der Ergebnisse sein, die am 3. April 2025 um 17 Uhr im ATRIUM eröffnet wird. Diese Ausstellung wird eine Plattform bieten, um die kreativen Arbeiten der Teilnehmer einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Die Kooperation zwischen dem Bezirksamt Reinickendorf und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie blickt auf über 35 Jahre erfolgreichen Austausch zurück. Für Rückfragen stehen Claudia Güttner unter der E-Mail-Adresse guettner@atrium-berlin.de oder telefonisch unter 0179 211 98 05 zur Verfügung.

Die Geschichte der Jugendkunstschule ATRIUM

Das ATRIUM wurde zwischen 1985 und 1987 gegründet und ist die erste und aktuell größte Jugendkunstschule in Deutschland. Die Entwicklung und Ausweitung dieser Kunstschule wurde durch politische Zielsetzungen im Berliner Rahmenkonzept für Kulturelle Bildung gefördert. So wurden 1993 weitere Jugendkunstschulen in Pankow und Schöneberg ins Leben gerufen, und es folgten zahlreiche Eröffnungen in weiteren Bezirken Berlins, darunter Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Friedrichshain-Kreuzberg.

Im Jahr 2016 wurde im Berliner Schulgesetz die gesetzliche Festschreibung der Jugendkunstschulen im § 124 a verankert. Diese Schulen stehen unter der Verantwortung der Ämter für Weiterbildung und Kultur sowie der Schul- und Sportämter. Die Programme und Workshops werden von einer pädagogischen Leitung organisiert, die sich an den regionalen Bedarfen orientiert und einen fachlichen Austausch mit Kooperationspartnern und Verbänden fördert.

Durch Partnerschaften und die Mitgliedschaft in verschiedenen kulturpädagogischen Verbänden, wie der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen, setzt sich die Jugendkunstschule für die Stärkung der kulturellen und künstlerischen Bildung in Berlin und darüber hinaus ein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin.de
Weitere Infos
die-dorfzeitung.de
Mehr dazu
berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert