
Am 2. Februar 2025 steht ein entscheidendes Bundesliga-Duell zwischen Union Berlin und RB Leipzig an. Beide Teams treten mit einem ähnlichen Druck auf das Spielfeld, da sie in den letzten fünf Partien jeweils nur einen Sieg erzielen konnten. Union Berlin wird von dem neuen Trainer Steffen Baumgart geführt, der in seinen ersten vier Spielen nur einen Erfolg verbuchen konnte. Die aktuelle Situation der Mannschaft ist angespannt, insbesondere nach der 0:3-Niederlage gegen den FC St. Pauli, die Union nur noch fünf Punkte über dem Abstiegsrelegationsplatz hält. Baumgart bemerkt, dass es in schwierigen Phasen schwerfällt, Spaß an der Arbeit zu haben, und fordert von seinem Team, dass sie das bevorstehende Heimspiel „entzünden“ sollen, um die Wende einzuleiten.
Die statistischen Daten unterstreichen die Herausforderungen, vor denen Union steht. Sie haben die schlechteste Offensive der Liga und benötigen durchschnittlich 15 Torschüsse, um ein Tor zu erzielen. Zudem konnten sie in den letzten drei Aufeinandertreffen gegen Leipzig kein einziges Tor erzielen. Dieses Mal soll die Rückkehr von Torwart Frederik Rönnow, der seit Dezember mit einer Ellenbogenverletzung pausierte, ein Hoffnungsschimmer sein. Zusätzlich könnte Kevin Vogt seine Rückkehr ins Abwehrzentrum feiern, während Leopold Querfeld wegen einer Gelbsperre ausfällt.
Leipzig in der Krise
RB Leipzig selbst ist alles andere als in Bestform. Unter Trainer Marco Rose wird die Mannschaft ebenfalls von Unsicherheiten geplagt und hat vier der letzten fünf Bundesliga-Spiele nicht gewinnen können. Nach einer schwachen Leistung, die mit einer 0:1-Niederlage gegen Graz endete, gibt Rose seinem Team klare Aufgaben vor dem Spiel gegen Union: Sie müssen ihre Defensivarbeit bei Standardsituationen und ihre Offensivaktionen verbessern. Überraschend genug war das Hinspiel, das mit einem torlosen Unentschieden endete, in dem Openda einen Elfmeter vergab.
Ein Lichtblick für Leipzig könnte die Rückkehr von Andre Silva und Kevin Kampl sein, während Xaver Schlager weiterhin verletzt ist. Rose erwartet ein intensives Spiel mit hohem Pressing, was die Fans beider Teams auf ein spannendes Duell vorbereitet. Rund 2.500 RB-Fans werden das Auswärtsspiel vor einer ausverkauften Kulisse von 22.000 Zuschauern begleiten.
Trainerwechsel und Herausforderungen
Die Situation bei beiden Teams ist exemplarisch für die häufigen Trainerwechsel in der Bundesliga, die oft das letzte Mittel sind, um sportliche Misserfolge zu korrigieren. Die Liste der häufigsten Trainerentlassungen wird angeführt von VfB Stuttgart mit 52 Wechseln. Auch andere Klubs, wie der 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt, kämpfen mit hoher Fluktuation in ihrer Trainerposition. Baumgart steht somit unter zusätzlichem Druck, um einen weiteren Trainerwechsel bei Union zu vermeiden.
Während sich die Teams auf das Duell vorbereiten, ist klar, dass sowohl Union Berlin als auch RB Leipzig dringend Punkte benötigen, um ihre jeweilige Situation zu verbessern. Die Auseinandersetzung verspricht, sowohl sportlich als auch emotional ein Wendepunkt für beide Mannschaften zu werden.
Für weitere Details zu diesem Spiel lesen Sie die Berichte von MDR, Sportschau und die Analysen über Trainerwechsel auf Fussballfieber.