
Am 28. Januar 2025 wird im Greifswalder Volksstadion ein wichtiges Pflichtspiel zwischen dem Greifswalder FC und dem FC Viktoria 1889 Berlin stattfinden. Dieses Nachholspiel aus dem November des letzten Jahres war aufgrund eines Wintereinbruchs abgesagt worden. Der Anstoß erfolgt um 18 Uhr, und vor dem Spiel wird die neu installierte Flutlichtanlage eingeweiht, die eine Auflage des Nordostdeutschen Fußballverbandes für die Regionalliga darstellt. Die Kosten der Flutlichtanlage belaufen sich auf rund 850.000 Euro. Diese Summe wird durch Zahlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Höhe von 500.000 Euro, der Hansestadt Greifswald mit 250.000 Euro und einem Eigenanteil des Greifswalder FC finanziert, wie NDR 1 Radio MV berichtet.
Der Greifswalder FC ist derzeit ungeschlagener Tabellenführer der Regionalliga Nordost und blickt optimistisch auf die weitere Saison. Mit 37 Punkten aus 17 Ligaspielen konnte das Team unter der Leitung von Trainer Lars Fuchs, der in der vergangenen Saison zum Verein kam, bislang ohne Niederlage bleiben. Bei einem Aufstieg könnte der Verein direkt in die 3. Liga aufsteigen, was ihm eine enorme sportliche Perspektive bieten würde, insbesondere nach den gescheiterten Relegationsversuchen von Energie Cottbus und BFC Dynamo in den Vorjahren. Aktuell teilen sich fünf Teams die Tabellenspitze, während die Spieler ihren Teamgeist als Schlüssel zum Erfolg herausstellen.
Stadionneubau und Infrastruktur
Der Greifswalder FC plant zudem den Bau eines neuen Stadions, das Platz für 10.000 Zuschauer bieten soll. Sportchef David Wagner betont, dass dieser Schritt noch konkretisiert werden muss. Sollte der Aufstieg in die 3. Liga gelingen, ist freiwillig eine Modernisierung des bestehenden Volksstadions angedacht. Es müssen DFB-Auflagen eingehalten werden, darunter die Installation einer Rasenheizung und der Bau einer überdachten Tribüne. Diese Maßnahmen würden den Spielbetrieb verbessern und den Fans ein angenehmeres Erlebnis bieten.
Zusätzlich zu den sportlichen Themen beschäftigt sich der DFB mit der Pflege von Rasenplätzen, insbesondere Kunststoffrasen. Auf dfb.de finden sich Hinweise zur umweltschonenden Pflege von Rasenplätzen, die darauf abzielen, dass Materialien wie Gummigranulat nicht in die Umwelt gelangen. Sportplatznutzer werden aufgefordert, ihre Schuhe nach dem Verlassen des Platzes zu reinigen und damit den Austrag von Granulat zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, um die Nutzbarkeit und Langlebigkeit von Sportplätzen sicherzustellen.
Das bevorstehende Spiel und die damit verbundene Einweihung der Flutlichtanlage sind nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Zeichen für die positive Entwicklung des Greifswalder FC und der umliegenden sportlichen Infrastruktur. Die Enthüllung der neuen Anlage könnte den Startschuss für eine neue Ära im Vereinsleben darstellen, während der Blick bereits auf die weiteren Herausforderungen der Saison gerichtet wird.