Berlin

Aufbruch in Berlin: Fachkongress zur Begrünung von Bestandsgebäuden!

Am 7. April 2025 wurde der bevorstehende Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG) bekanntgegeben. Die Veranstaltung, die am 6. und 7. Mai 2025 in Berlin stattfindet, widmet sich der nachträglichen Begrünung von Gebäuden. Ziel ist es, die Potenziale, Hürden und Hemmnisse dieser wichtigen Umweltmaßnahme zu diskutieren. Der Kongress wird eine Plattform für Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen bieten, um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.

Der BuGG-Fachkongress findet im Hotel Berlin statt und zielt auf eine breite Zielgruppe ab, darunter Planende, Ausführende, Systemanbietende, Energieberatende sowie Vertreter aus Politik und Verbänden. Insgesamt werden 26 Vortragende über sieben Themenblöcke referieren, die die gesamten Facetten der nachträglichen Gebäudebegrünung abdecken.

Vorträge und Themenblöcke

Die Themenblöcke des Kongresses sind vielfältig gestaltet und umfassen unter anderem:

  • Argumente für nachträgliche Gebäudebegrünungen
  • Hemmnisse und Hürden bei nachträglicher Dach- und Fassadenbegrünung
  • Die Rolle der Baubeteiligten als erste Ansprechpartner und Multiplikatoren
  • Fachplanung und praxisnahe Umsetzungen
  • Direkte und indirekte Förderungen von Bestandsgebäudegrün

Diese thematische Breite zeigt deutlich, dass die Veranstaltung eine umfassende Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Gebäudebegrünung anstrebt. Die Schirmherrschaft liegt bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, und zahlreiche Verbände sowie Sponsoren unterstützen die Durchführung der Veranstaltung.

Förderungen und Stadtentwicklung

Die anhaltende Diskussion über Stadtgrün und Klimaschutz wird auch im Kontext der Förderprogramme in Deutschland betrachtet. In Hessen wurden beispielsweise die Städtebauförderungsprogramme neu geordnet, um den Herausforderungen des Klimawandels besser gerecht zu werden. Im Programm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ wurden bisherige Programme wie „Stadtumbau in Hessen“ und „Zukunft Stadtgrün in Hessen“ zusammengeführt. Die Integration von Stadtgrün in die Stadt- und Quartiersentwicklung wird als zentrale Maßnahme hervorgehoben.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Aufwertung und Sanierung von Stadt- und Siedlungsstrukturen sowie der Schaffung einer hochwertigen grünen und blauen Infrastruktur. Fehlende Freiräume stellen dabei eine Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt, um den Bewohnern eine attraktive und nachhaltige Lebensumgebung zu bieten. Lokale Partnerschaften sollen verstärkt die Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern fördern, um eine kooperative Vorgehensweise bei der Umsetzung von Maßnahmen zu gewährleisten.

Für Interessierte bietet der Fachkongress eine wichtige Gelegenheit, über die neuesten Entwicklungen im Bereich der nachträglichen Gebäudebegrünung informiert zu werden. Registrierung zur Veranstaltung wird voraussichtlich ab Mitte Dezember 2024 möglich sein. Weitere Informationen können direkt bei Marie Schröder unter der E-Mail-Adresse marie.schroeder@bugg.de oder telefonisch unter +49 1573-3944247 eingeholt werden. Der Kongress ist zudem das Ergebnis des BBSR-Zukunft Bau-Forschungsprojekts „BestandsGebäudeGrün BeGG“, welches die wissenschaftlichen Grundlagen für die anstehenden Diskussionen legt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin.de
Weitere Infos
gebaeudegruen.info
Mehr dazu
nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert