Mitte

Berlin sprudelt: Die große Brunnen-Saison 2025 beginnt!

Am 17. April 2025 begann in Berlin die mit Spannung erwartete Springbrunnen-Saison. Über 70 Zier- und Springbrunnen sowie Fontänen und Wasserläufe in neun Berliner Bezirken sprudeln wieder und schaffen eine erfrischende Atmosphäre für die Bewohner und Besucher der Stadt. Die Berliner Wasserbetriebe haben in Vorbereitung auf die Saison umfassende Vorbereitungen getroffen, die bereits Mitte März starteten.

Die Berliner Wasserbetriebe sind verantwortlich für die Wartung, Kontrolle und Säuberung von insgesamt 134 Zierbrunnen und anderen Wasseranlagen in Berlin. Bis Mitte Mai sollen 63 weitere Brunnenanlagen aktiviert werden. In der Stadt gibt es außerdem neun Planschen, die für Kleinkinder und Familien erst ab Temperaturen von 25 °C in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme der Brunnen wird von den Bezirken finanziert, während 20 Mitarbeitende des Technischen Service der Wasserbetriebe sich um die Pflege kümmern. Dies umfasst acht Mitarbeitende für Trinkbrunnen und 13 für Zierbrunnen, was die Effizienz der Wartung steigert. Berlin Mitte Zeitung berichtet, dass die ersten Anlagen bereits wieder sprudeln und die Vorfreude auf die wärmeren Monate weiter steigt.

Details zur Brunnenwartung und -inbetriebnahme

Die Berliner Wasserbetriebe haben seit 2017 die Wartung der Brunnenanlagen in neun der zwölf Bezirke übernommen. Ursprünglich oblag diese Aufgabe den Bezirksämtern. Um die vollen 203 Trinkbrunnen bis Ende April in Betrieb zu nehmen, werden viele Bezirke in den kommenden Wochen aktiv. Der Bezirk Neukölln beispielsweise meldete, dass der Märchenbrunnen bereits gewartet wird. Darüber hinaus bestehen noch 33 Wasseranlagen in verschiedenen Bezirken, die aufgrund von Reparatur- oder Investitionsbedarf vorerst trocken bleiben müssen.

  • Top-3-Brunnen-Bezirke:
  • Friedrichshain-Kreuzberg: 54 Brunnen
  • Charlottenburg-Wilmersdorf: 26 Brunnen
  • Pankow: 24 Brunnen

Die ersten Zierbrunnen wurden bereits aktiviert, darunter drei Anlagen in Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Wie BWB berichtet, begann die Inbetriebnahme am 20. März, mit dem Ziel, die letzten Brunnen bis zur letzten Maiwoche aktiv zu haben. Die Wiederherstellung und Pflege dieser Wasseranlagen ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein wichtiger Teil der Berliner Kultur und Lebensqualität.

Künstlerische Bedeutung und der öffentliche Raum

Insgesamt führt die Liste der Brunnenanlagen in Berlin über 234 öffentliche Zierbrunnen auf. Diese sind meist künstlerisch gestaltet und tragen zur Verschönerung des öffentlichen Raums bei. Privaten Schmuck-Wasseranlagen sind nicht in dieser Liste enthalten. Auch wenn Baden in den Brunnen aus hygienischen Gründen verboten ist, wird es toleriert. Die Brunnen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt, einschließlich der historischen Alt-Berlin-Gegend, und verkörpern ein reiches künstlerisches Erbe.

Die Finanzierung des Betriebs vieler dieser Brunnen ist auf Sponsorengelder angewiesen, was ihre Existenz und Funktionsfähigkeit weiterhin herausfordert. Dennoch bleibt die Brunnenlandschaft ein unverzichtbarer Teil des Berliner Lebensstils und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen magisch an. Die Wartung und Pflege dieser Anlagen durch die Berliner Wasserbetriebe zeigt das Engagement der Stadt für ein lebenswertes urbanes Umfeld. Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Brunnen in dieser dynamischen Metropole.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-mitte-zeitung.de
Weitere Infos
bwb.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert