Pankow

Langhanskiez in Weißensee: Grünes Licht für neue Verkehrsgestaltung!

Im Langhanskiez, einem Stadtteil von Berlin-Weißensee, steht eine umfassende Neugestaltung des Straßenraums bevor. Der Bezirk Pankow hat ein Konzept vorgestellt, das darauf abzielt, den Fuß- und Radverkehr zu stärken sowie die Aufenthaltsqualität erheblich zu verbessern. entwicklungsstadt.de berichtet, dass neben der Umgestaltung auch neue Grünflächen geschaffen werden sollen.

Die Langhansstraße wird dabei zunehmend als Wohnraum betrachtet. In diesem Zusammenhang entsteht ein Wohnprojekt mit 17 Eigentumswohnungen. Ziel der Umgestaltung ist es, den Straßenraum an die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern anzupassen, während zahlreiche Autoparkplätze entfallen sollen, um mehr Platz für diese Zielgruppen sowie für Stadtgrün zu schaffen.

Verkehrsoptimierung und Sicherheit

Der Plan sieht unter anderem den Umbau der Heinersdorfer Straße zu einer Fahrrad- und Klimastraße vor. Trotz der Tatsache, dass nur 26% der 17.100 Anwohner ein eigenes Auto besitzen, ist die Umgebung stark von Fahrzeugen geprägt. Derzeit gibt es rund 3.000 öffentliche Stellplätze, jedoch mangelt es an Grün- und Spielflächen.

Der Bezirk plant verschiedene verkehrslenkende Maßnahmen, darunter die Umwandlung mehrerer Straßen in Einbahnstraßen sowie die Sperrung von Teilen der Streustraße. Auch die Höchstgeschwindigkeit in der Pistoriusstraße soll auf 30 km/h gesenkt werden. Parkstreifen werden in „Multifunktionsstreifen“ umgewandelt, die Platz für Bäume, Sitzbänke und Fahrradbügel bieten.

Neue Zebrastreifen, Mittelinseln und geschützte Radstreifen sind ebenfalls vorgesehen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen werden Parkplätze in der Roelckestraße und Gustav-Adolf-Straße weichen müssen.

Verkehrszählungen und Anwohnerbeteiligung

Um die Verkehrssituation im Langhanskiez präziser beurteilen zu können, werden in den kommenden Wochen 24-Stunden-Verkehrszählungen an ausgewählten Knotenpunkten durchgeführt. berlin.de hat über diese Zählungen berichtet. Die Ergebnisse fließen in das Verkehrs- und Mobilitätskonzept für das Sanierungsgebiet Langhansstraße ein.

Das Stadtentwicklungsamt hat das Konzept in Auftrag gegeben, wobei das Büro HOFFMANN-LEICHTER in Zusammenarbeit mit der Gruppe Planwerk an der Durchführung arbeitet. Automatisierte Verfahren mit Videotechnik werden den motorisierten Verkehr in 15-Minuten-Intervallen erfassen. Die Daten werden anonymisiert aufbereitet, um die Privatsphäre der Bürger zu schützen.

Für eine transparente Planung sind verschiedene Veranstaltungen zur Beteiligung der Anwohner vorgesehen. Auch sollen die Bürger über den Fortschritt und die Ergebnisse des Projektes informiert werden. Das Mobilitätskonzept für den Langhanskiez soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden.

Die Umgestaltung in Weißensee steht somit nicht nur für mehr Sicherheit und bessere Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer, sondern auch für das Bestreben, den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft durch zusätzliche Sitzmöglichkeiten und Treffpunkte zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
entwicklungsstadt.de
Weitere Infos
berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert